Wenn Sie eine neue Anzeige entwerfen, haben Sie grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten: Zum Beispiel können Sie ganz sachlich und nüchtern zeigen und sagen, worum es geht. Oder Sie können sich einer speziellen Aktivierungstechnik bedienen.
Da wäre Erotik. Ihr Einsatz sorgt unmittelbar für Aufmerksamkeit. Denken Sie nur an Bilder von nackten Frauen am Straßenrand, die immer wieder zu Verkehrsunfällen führen. Über Erotik in der Dentalwerbung haben wir auch schon einen gesonderten Blogbeitrag veröffentlicht. Erotik zieht die Blicke an, besonders lange in Erinnerung bleiben diese Anzeigen dafür eher selten.
Möglichkeit Nummer zwei: kognitive Stimulierung. Hier geht es um den Überraschungseffekt, ungewöhnliche Kombinationen, Übertreibungen – kurz ein Spiel mit unserer Erwartungshaltung und dem, was wir kennen. Ist das gut gemacht, können diese Anzeigen länger in Erinnerung bleiben als etwa erotische Werbung. Und: Sie können auch lustig sein.
Wirksam, aber praktisch kaum genutzt: Humor in der Healthcare Werbung (faktenschmied.de)