Social Blackout: Vertrauenswürdigkeit zeigt sich im Totalausfall

Oktober 2021

Montagabend in Österreich: Die Social-Media-Welt des Quasi-Monpolisten Facebook steht still. Facebook spielt keine Werbung aus, Influencer keinen Content auf Instagram und selbst die Generation Z greift zum Telefon, weil WhatsApp tot ist. Gerade begann die Diskussion über den Blackout in Europa und schon zeigt sich, was passiert, wenn die Server eines marktbeherrschenden Unternehmens aus noch nicht geklärten Gründen zum Erliegen kommen. Bedeutet es einen digitalen Stillstand? Nein! Heimische Publisher-Portale informieren zeitgleich über Wesentliches wie die Freigabe der Drittimpfung durch die European Medicines Agency (EMA) der Europäischen Union, die Aussagen einer Ex-Facebook-Mitarbeiterin oder die Einordnung der Gemeinden für den neuen Klimabonus. Die Internet-User erfahren es nicht mehr in sozialen Medien, sondern dort, wo Journalismus und Verlässlichkeit beheimatet sind: auf den Portalen heimischer Publisher. Ebendort wird auch weiterhin Werbung im vertrauenswürdigen Umfeld ausgespielt und erreicht die interessierten User.

Social Blackout: Vertrauenswürdigkeit zeigt sich im Totalausfall – Medienmanager

Kommentar

Teilen