Aufnahme eines neuen Produktes in das Sortiment, das aus der Marke bzw. dem Markennamen und der damit verbundenen Positionierung einer bereits bestehenden Einzelmarke abgeleitet wird. Meist in der Reifephase/Sättigungsphase des Produktlebenszyklus implementiert: neue...
Im Gegensatz zu der früher üblichen Demographic Typology, bei der nach Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen, etc. differenziert wurde, ist das Ziel der Life-Style Typology die Aufgliederung der Bevölkerung nach typischen Verhaltensmustern. Zu diesem Zweck werden...
Das betriebswirtschaftliche Konzept Produktlebenszyklus/Product Life Cycle (PLC) geht auf die Theorie des Ökonomen Raymond Vernon zurück und bezeichnet den Weg, den ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Markteinführung bis hin zum Marktaustritt durchläuft. Der...
Das Lean Marketing ist kein eigenständiges Marketing-Konzept, sondern im Kontext unternehmenspraktischer Entwicklungen Ausdruck einer kontinuierlichen Suche nach Optimierungspotentialen im Marketing.
Methode zur Analyse kognitiver Strukturen (z.B. mittels Tiefeninterviews), bei der durch wiederholte „Warum“-Fragen versucht wird, die verhaltensprägenden Kräfte einer Person bei Wahlentscheidungen zu identifizieren (Ziel-Mittel-Beziehungen); Ausgangspunkt...
Neueste Kommentare