Behavioral Targeting analysiert das Surfverhalten. Hierfür werden z. B. die Klickpfade eines anonymisierten Nutzerprofils analysiert. Ein Beispiel: Hält sich der Nutzer vermehrt auf Websites auf, die sich mit dem Thema „Pharmaka“ beschäftigen, können ihm aufgrund dieses in der Vergangenheit liegenden Surfverhaltens Werbeanzeigen von Pharmaherstellern eingeblendet werden. Behavioral Targeting beruht auf der Cookie-Technologie, die den Inhalt der vom Nutzer besuchten Websites und seine Interaktion mit Werbebannern analysiert. Auf Basis dieser Daten wird dem Nutzer gezielt eine bestimmte Werbung angezeigt.